Garagentor reparieren – ein Ratgeber

Von Patrick Päthe, aktualisiert am

💡 Garagentor selbst oder vom Experten reparieren lassen?

Oft können kleinere Reparaturen an Ihrem Garagentor selbst durchgeführt werden. Liegt die Fehlerursache jedoch z. B. beim Garagentorantrieb oder den Zugfedern, so sollte dringend fachmännische Hilfe und Beratung aufgesucht werden. Im nachfolgenden Beitrag erklären wir Ihnen, welche Probleme an welcher Stelle in Ihrer Garage auftreten können. Außerdem geben wir Ihnen Lösungsvorschläge, um so schnell wieder ein funktionsfähiges Sektionaltor zu besitzen.

Häufig auftretende Probleme bei Garagentoren

Garagentor schließt / öffnet nicht mehr (vollständig)

Ursache Lösungsmöglichkeit 
Schließmechanik   

Verriegelung ist verschmutzt, verformt oder verrostet 

Reinigung und ggf. Austausch des Schließmechanismus (Fachpersonal!), falls hier der Fehler liegt schloss geöffnet und geschlossen
Öffnungsmechanik   
Führungsschienen, Laufrollen, Kugellager

und/oder Federn haben (Teil-)Defekte 

Lokalisieren der Fehlerquelle + Reinigung der einzelnen Elemente (bei Bedarf) & ggf.  Austausch der defekten Bauteile  offene tür piktogram
Torantrieb   
Ist der Fehler nicht bereits durch die beiden anderen Maßnahmen behoben worden, liegt das Problem sehr wahrscheinlich beim Antrieb. Hierbei sollten Sie stets den Hersteller oder auch unabhängige Experten konsultieren.Notentriegelung an Antriebsschiene lösen  

—> manueller Betrieb möglich 

Antrieb Garage Piktogram

Garagentor läuft unruhig oder sehr langsam (knarzen, quietschen, ruckeln)

Ursache Lösungsmöglichkeit 
Schließmechanik   
Schief/unsauber eingebaut Neujustierung der Öffnungsmechanik mit Hilfe der Montageanleitung schloss geöffnet und geschlossen
Bauteile blockieren   
Verschmutzung von Führungsschienen, Kugellager, Gummirollen, Scharnieren & Scharnierschrauben oder Hebelbefestigungen Reinigung der Bauteile und ggf. Ölen Blockade Piktogram
Wetterbedingter Verschleiß von Bauteilen   
Häufige Temperaturschwankungen können Holz- oder Gummibauteile verformen / verziehen Austausch der defekten Bauteile schneeflocke Sonne piktogram
Abgenutzte Zugbänder und Federn  
Verschleiß bei Zugbändern / Rost an Federn Austausch der defekten Bauteile Federbruch Piktogram

Garagentor bewegt sich nicht

Ursache Lösungsmöglichkeit 
Schließmechanik   

Handsender leer

Probleme beim Garagentorantrieb, wenn vorhanden (deutet auf defekten Antrieb hin) 

Handsender-Batterie überprüfen und ggf. austauschen 

Notentriegelung an Antriebsschiene lösen —> manueller Betrieb möglich 

Austausch des Garagentorantriebs (wenn vorhanden) 

Batterie leer Piktogram

Antrieb Garage Piktogram

Wann muss ein Garagentor repariert werden?

Nach langjähriger Nutzung eines Garagentores kann es teilweise zu Verschleiß-Erscheinungen kommen.

Entweder gibt es Probleme beim Öffnen oder Schließen des Tores, es knarzt, quietscht und/oder ruckelt beim Bewegen. Auch ein kompletter Stillstand ist eines von vielen Symptomen.

Zunächst ist die Ursache des Problems in der Garage zu lokalisieren sowie anschließend zu analysieren. Nach erfolgreicher Diagnose kann bei kleineren Reparaturen direkt selbst Hand angelegt werden — größere Instandhaltungs-Maßnahmen sollten aber definitiv von Experten (oder zumindest einer Person mit ausreichender Fachexpertise) begutachtet sowie durchgeführt werden.

Unsere Empfehlung

→ Mein Antrieb ist kaputt, kann ich mein Garagentor trotzdem noch bedienen?2022-08-08T10:27:15+02:00

Ja, einfach die Notentriegelung (in der Garage) am Antrieb lösen. Somit ist ein manueller Betrieb möglich, bis der Antrieb repariert/ausgetauscht wurde.

→ Welche Probleme treten beim Garagentor am häufigsten auf?2022-08-08T10:26:57+02:00

In den meisten Problem-Fällen lässt sich das Tor entweder nicht komplett öffnen/schließen, es quietscht beim Öffnen/Schließen oder es bleibt komplett still.

Nach oben