Rolladen elektrisch nachrüsten für automatischen Sicht- und Sonnenschutz

Aktualisiert am

💡 Wie wird ein Rolladenmotor eingebaut und angeschlossen?

Sind Sie es leid, Ihren Rolladen manuell zu bedienen? Insbesondere bei hohen Fenstern kann dies zu einer Herausforderung werden. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie problemlos einen Rolladenmotor nachrüsten können. Mit einigen Werkzeugen und ein wenig Geduld können Sie Ihre Rolläden ganz einfach elektrisch bedienen. Los geht's!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum Sie Ihre Rolläden mit einem Rolladenmotor umrüsten sollten

Motorisierte Rollläden bringen viele Vorteile mit sich. Sie sind bequem, zeitsparend und können die Sicherheit Ihres Hauses erhöhen. Durch die Automatisierung können die Rollläden nach einem festgelegten Zeitplan öffnen und schließen, was hilft, Energie zu sparen und das Risiko von Einbrüchen zu reduzieren.

Was muss ich beim Einbau eines Rolladenmotors beachten?

Praktisch alle Fenstertypen lassen sich mit einem Rollladenmotor ausstatten. Ob Standardfenster, bodentiefe Fenster, Terrassentüren oder Hebe-Schiebe-Fenster – alle profitieren von der automatisierten Steuerung.

Auch für eine Jalousie oder einen Rolladen mit Kurbelantrieb funktioniert der elektrische Rohrmotor. Grundsätzlich können Sie all diese Anlagen selbst motorisieren, vorausgesetzt, Sie haben ein Grundverständnis für Handwerksarbeiten und Elektroinstallationen.

Neben dem passenden Rollladenmotor benötigen Sie verschiedene Werkzeuge, darunter Schraubendreher, Zange, Bohrer und gegebenenfalls Elektroinstallationsmaterial.

Außenansicht eines geschlossenen Rolladens in einer Steinmauer

Die Nachrüstung von Rollläden hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört die Art des bestehenden Rollladens, der vorhandene Raum für den Einbau eines Motors, das Material und das Gewicht des Rollladens. All diese Aspekte sind wichtig für einen zuverlässig und lange funktionierenden Rolladenantrieb. Im weiteren Verlauf dieser Anleitung gehen wir auf die technischen Spezifikationen beim Thema Rollladenmotor ein.

Was ist der Unterschied zwischen elektrischem Gurtwickler und Rolladenmotor?

Elektrische Gurtwickler und Rohrmotoren (Fachbegriff für Rolladenmotor) unterscheiden sich grundlegend in ihrer Bedienung und Funktion. Der elektrische Gurtwickler erweitert den Rolladengurt, der normalerweise händisch bedient wird, um eine elektrische Komponente. Daher ist er einfacher zu installieren, aber auch störungsanfälliger.

Der elektrische Rolladenantrieb hingegen wird in den Rolladen eingebaut. Das erfordert mehr Installationsaufwand. Dafür ist die Antriebseinheit jedoch nicht sichtbar und die Anlage benötigt weniger Wartung.

Wie funktioniert ein elektrischer Rolladenmotor?

Ein elektrischer Motor in einem Rollladen ist ein zuverlässiger Helfer im Alltag. Er wird auch als Rohrmotor bezeichnet. Er nutzt elektrischen Strom, um mechanische Energie zu erzeugen. Diese Energie gibt der Motor in Form einer Drehbewegung ab. Da der Motor direkt mit der Rolladenwelle verbunden ist, bewegt diese den Rolladenpanzer – den sichtbaren Teil des Rollladens – der schließlich von der Rolladenwelle aufgewickelt oder abgewickelt wird.

Querschnitt-Illustration eines Aufsatz-Rolladens im Mauerwerk
Digitale Illustration eines Rolladenmotor-Querschnitts mitsamt Leitungen und Platine

Welche Rolladenmotor-Marken und -Modelle sind empfehlenswert?

Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motors sind wichtige Aspekte bei der Auswahl. Ein guter Motor sollte viele Jahre bis Jahrzehnte problemlos funktionieren. Es lohnt sich daher, in Qualität zu investieren und einen Motor von einem renommierten Hersteller zu wählen. Vergleichen Sie die Erfahrungen anderer Kunden und achten Sie auf Garantiebedingungen und Serviceangebote des Herstellers.

Einige der zuverlässigsten Marken auf dem Markt sind

  • Somfy
  • Rademacher
  • Schellenberg
  • Becker
  • Schartec

Diese Hersteller sind bekannt für ihre Qualität, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Kann man einen Rolladenmotor an jedem Fenster einbauen?

Die Einbausituation ist ein wichtiger Faktor, der maßgeblich den Erfolg Ihrer Rollladen-Nachrüstung beeinflusst. Es gilt dabei mehrere Aspekte zu berücksichtigen:

  • Wie zugänglich ist der Rollladen?
  • Ist eine Leiter oder ein Gerüst erforderlich oder kann die Montage von innen erfolgen?
  • Muss möglicherweise die Wand oder Tapete entfernt werden, um an dem Rollladenkasten zu gelangen?
  • Stehen nach dem Einbau möglicherweise Renovierungsarbeiten an, um Wände oder Tapeten wiederherzustellen?

All diese Faktoren können den Umfang der Arbeit und den damit verbundenen Zeitaufwand beeinflussen.

Froschperspektive auf eine Gebäudefassade mit mehreren, zum Teil geschlossenen Rolläden
Mehrere Fenster mit geschlossenen Rolläden, Hausfassade mit angebundener Holzterrasse

Welche Arten von Rollladenkästen gibt es?

Der Rollladenkasten ist ein Blechkasten, in dem die Rollladenteile untergebracht sind. Es gibt verschiedene Arten von Kästen:

  • Aufsatzkasten
    Wird direkt auf dem Fenster oder der Tür montiert. Wird eher bei Neubauten eingesetzt.
  • Vorbaukasten
    Wird von außen vor dem Fenster montiert. Kann auch nachträglich ohne Stemmarbeiten installiert werden.
Aufbau eines Rolladens. Querschnitt-Illustration
Querschnitt-Illustration eines Aufsatz-Rolladenkastens im Mauerwerk-

Wie bestimmte ich die Größe meiner Rolladenwelle?

Es gibt verschiedene Wellentypen, die in Rollläden verwendet werden. Die gängigste ist die Achtkant-Stahlwelle. Diese gibt es in verschiedenen Durchmessern, zum Beispiel:

  • 40er Welle (SW40) mit 40 mm Durchmesser
  • 50er Welle (SW50) mit 50 mm Durchmesser
  • 60er Welle (SW60) mit 60 mm Durchmesser – gängige Welle in Privathaushalten
  • 70er Welle (SW70) mit 70 mm Durchmesser

Person hält 2 Rolladenwellen in der Hand: Eine mit 60 mm Durchmesser, eine mit 40 mm Durchmesser

Der Rolladenmotor muss unbedingt zum Durchmesser der Rolladenwelle passen. Aus diesem Grund werden Rollladenmotoren in unterschiedlichen Größen angeboten – je nach Wellendurchmesser. Für welchen Durchmesser der jeweilige Motor geeignet ist, steht in der Artikelbeschreibung und in den technischen Daten des Herstellers.

Falls Sie keine Informationen über Ihre Rolladenwelle vorliegen haben, müssen Sie zuerst den Rollladenkasten öffnen und die Welle ausbauen. Anschließend bestimmen Sie den Durchmesser der Welle.

Die gängigste Welle ist SW60 mit einem Durchmesser von 60 mm. Diese wird meist in Aufsatz-Rolladenkästen verwendet. Die Welle SW40 mit 40 mm hingegen ist eher in Vorbau-Rolladenkösten verbaut.

Welches Gewicht hat mein Rolladen?

Das Gewicht des Rollladenpanzers ist eine wichtige Größe bei der Auswahl des passenden Rolladenmotors. Sie können das Gewicht grob schätzen, indem Sie den Rollladen per Hand auf- und abziehen und das Widerstandsgefühl abschätzen. Für eine genauere Bestimmung können Sie den Panzer ausbauen und wiegen. Dabei sollten Sie auch die Größe der Rollladenfläche und das Material des Panzers berücksichtigen, da diese Faktoren ebenfalls das Gewicht beeinflussen.

Für die Berechnung des Rolladengewichts gelten folgende Richtwerte:

  • Kunststoff: 4 kg/m²
  • Aluminium: 6 kg/m²
  • Holz: 10 kg/m²

Das häufigste Material für Rollläden ist Kunststoff.

Hersteller geben in der Regel spezifische Empfehlungen für das maximale Gewicht, das ihr Motor bewegen kann. Vergleichen Sie diese Angaben mit Ihrem geschätzten oder gemessenen Rollladengewicht und wählen Sie den Motor entsprechend aus.

Falls Sie unsicher beim Bestimmen des Gewichts sind, nehmen Sie einfach einen stärkeren Motor – damit treffen Sie normalerweise eine sichere Wahl.

Passende Motorleistung zum Rollladen kaufen

Hauptartikel: Benötigte Kraft für den Rohrmotor berechnen

Die “Power” des Motors wird als Drehmoment in Newtonmeter (Nm) angegeben und ist entscheidend für das korrekte Nachrüsten eines Rolladenmotors. Ein zu schwacher Motor kann den Rollladenpanzer nicht effizient bewegen und verschleißt schneller, während ein überdimensionierter Motor unnötig Energie verbraucht. Sobald Sie sowohl das Gewicht als auch die Höhe und die Breite des Rollladens kennen, können Sie diese mit den Empfehlungen des Herstellers vergleichen und so den passenden Motor wählen.

Funk-Rohrmotor auf weißem Hintergrund

Welche Probleme können beim Nachrüsten auftreten?

Bei der Installation eines Rolladenmotors können verschiedene Hindernisse auftreten. Beispielsweise kann es sein, dass noch keine elektrischen Leitungen zu Ihrem Rollladenkasten führen. In diesem Fall müssen Sie entweder selbst Kabel verlegen oder einen Elektriker hinzuziehen. Außerdem können bauliche Gegebenheiten wie die Tiefe des Rollladenkastens oder die Position des Rollladens die Installation erschweren. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld ein genaues Bild von der Einbausituation zu machen und alle möglichen Herausforderungen zu berücksichtigen.

Falls Sie Ihren alten Rolladenmotor austauschen möchten, können ein paar „Hindernisse“ auftreten. Häufige Probleme und Lösungen finden Sie in der kompletten Anleitung zum Rollladenmotor-Austausch.

Elektriker installiert Verteilerdosen in der Wand.

Mechanischer Rohrmotor oder Funk-Rolladenmotor – was ist besser?

Es gibt mehrere Arten von Rolladenmotoren, die sich in ihren Funktionen und Anwendungsbereichen unterscheiden. Ein mechanischer Standard-Rohrmotor ist die einfachste und günstigste Variante, er benötigt jedoch einen physischen Schalter zur Bedienung.

Illustration einer Verbindung zwischen Rolladenschalter und Rolladenmotor auf weißem Hintergrund.

Funk-Rolladenmotoren hingegen haben eine integrierte Funksteuerung und können komfortabler bedient werden, beispielsweise per Zeitschaltuhr.

Ein Funk-Rolladenmotor bietet den höchsten Komfort: Er kann drahtlos per Fernbedienung oder sogar per Smartphone-App gesteuert werden, wenn der Hersteller diese Technologie integriert hat.

Person drückt einen Knopf auf einer Fernbedienung, um den Rolladen im Hintergrund zu öffnen.

Wie baut man einen Rolladenmotor ein?

Der Einbau eines Rolladenmotors kann als Do-it-yourself-Projekt realisiert werden, wenn Sie handwerklich geschickt sind und über das notwendige Werkzeug verfügen. Ein gewisses Verständnis für mechanische und elektrische Arbeiten ist dabei von Vorteil.

Werkzeug und Material: Was Sie für die Installation benötigen

Zu den wesentlichen Werkzeugen für die Installation eines Rolladenmotors gehören:

  • Schraubendreher
  • Akkuschrauber
  • Zange

Wie wird ein Rolladenmotor angeschlossen?

Der Einbau und Anschluss eines Rolladenmotors erfolgt in mehreren Schritten, die sorgfältig und in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Dabei gilt: Sicherheit geht vor! Achten Sie stets auf korrekten Umgang mit elektrischen Geräten und Werkzeugen.

Bevor Sie mit dem Montieren des Rolladenmotors beginnen, müssen Sie zunächst die Arbeitsumgebung vorbereiten. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung sicher abgeschaltet ist und Sie ausreichend Platz zum Arbeiten haben.

Entfernen der Rollladenwelle aus dem Rollladenkasten

Der erste Schritt der Installation besteht darin, den Rolladenkasten zu öffnen und den Rollladenpanzer komplett herunterzulassen. Es kann sein, dass über die Abdeckung des Rollladenkastens tapeziert wurde. In diesem Fall muss die Tapete entlang des Kastens mit einem Teppichmesser abgetrennt werden.

Seien Sie vorsichtig beim Herausnehmen der Rolladenkasten-Abdeckung. Oftmals sind diese aus Kunststoff und durch die lange Zeit spröde geworden. Auch könnte der Rollladenkasten mit einer Dämmung befüllt sein. Entnehmen Sie die Dämmung möglichst, ohne sie zu beschädigen.

Ist der Rollladenkasten geöffnet und die Welle freigelegt, lassen Sie den Rollladen komplett herunter.

Person steht vor einem Vorschau-Rolladen. der geschlossen ist.

Der Rolladenpanzer ist üblicherweise mit Laschen in der Welle eingehängt. Diese können Sie einfach per Hand oder mit einer Zange lösen und den Panzer dadurch von der Welle trennen.

Monteur löst die Laschen des Rolladenpanzers von der Welle.

Beim Lösen der Welle aus dem Kasten könnte es etwas kniffliger werden: oftmals wird die Welle vernietet. Die Welle kann rechts oder links fixiert sein, je nach Einbausituation. Die Vernietung müssen Sie entweder mit einem Akkuschrauber entfernen. Sobald die Welle gelöst ist, können Sie die Welle verschieben und dadurch mitsamt der Wellenaufnahme herausnehmen.

Person bohrt die Vernietung zwischen Wellenaufnahme und Welle auf.

Achten Sie darauf, die empfindliche Mechanik des Rollladens nicht zu beschädigen. Falls Sie einen alten Rolladenmotor austauschen, ziehen Sie diesen aus der Rolladenwelle, ohne dass die Elektrik dabei Schaden nimmt.

Monteur entfernt einen alten Rolladenmotor aus der Rolladenwelle

Meist befindet sich an der Welle noch die Gurtscheibe, auf der ein Rolladengurt befestigt ist. Diesen können Sie entweder abschrauben oder abschneiden, da er künftig nicht mehr benötigt wird. Im Anschluss kann die Gurtscheibe aus der Welle entfernt werden.

Rohrmotor in die Welle einsetzen

Spätestens ab diesem Schritt wird die Stromzufuhr für den Rollladenmotor benötigt. Diese muss fachkundig hergestellt sein, da sonst Lebensgefahr besteht und defekte der Anlage auftreten können. Es dürfen keine elektrischen Leitungen mit dem beweglichen Rollladensystem verdrahtet sein.

Bevor der neue Antrieb verbaut wird, werden auf beiden Seiten des Rohrmotors die Wellenadapter angebracht. Nun kann der Rolladenmotor in die Welle eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass der Motor fest und sicher in der Welle sitzt und die Wellenadapter eingerastet sind.

Person demonstriert, wie der Rohrmotor in die Rolladenwelle geschoben werden muss.

Überprüfen Sie noch einmal die Einbauseite des Motors: befindet sich der Antrieb an der richtigen Stelle – also dort, wo die Stromzufuhr vorhanden ist?

Einsetzen der Welle in den Rollladenkasten

Im nächsten Schritt wird die Welle mit dem Motor in den Rollladenkasten eingesetzt. Zunächst muss die Halterung bzw. Aufnahme für den Antrieb im Rollladenkasten montiert werden.

Person hält die Rolladenmotor-Halterung in den Rolladenkasten bzw. an die Stelle, die für die Installation vorgesehen ist.

Anschließend entfernen Sie die alten Laschen vom Rollladenpanzer und ersetzen Sie durch die neuen, mitgelieferten Aufhänger. Die Laschen sollten ungefähr gleichmäßig am Rollladenpanzer verteilt sein. Entnehmen Sie den mitgelieferten Pin und fixieren Sie damit den die Welle an der Motorhalterung.

Monteur entfernt die alten Laschen vom Rolladenpanzer
Monteur demonstriert, wie der Rolladenmotor mithilfe eines Splints mit der Motorhalterung fixiert wird.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Einstellschrauben des Motors in Ihre Richtung zeigen. Bei Rolladenmotoren mit elektronischen Endschaltern gilt das nicht – diese stellen sich automatisch ein.

Die Wellenaufnahme an der anderen Seite können Sie nun hin und her schieben. Drücken Sie die Aufnahme ans äußerste Ende und fixieren Sie die Welle auf der Aufnahme mithilfe einer selbstbohrenden Schraube.

Person verschraubt die Rolladenwelle mit der Wellenaufnahme wieder.

Wie schließt man den Rohrmotor an den Strom an?

Nachdem die Welle mit dem Motor im Kasten platziert ist, folgt der Anschluss des Rohrmotors an das Stromnetz. Hierbei ist äußerste Vorsicht geboten, da Arbeiten an der elektrischen Anlage immer ein Risiko darstellen.

Die Verkabelung des Motors wird nun zur Anschlussdose geführt. Das Kabel, das vom Rolladenmotor wegführt, sollte nach dem Anschließen möglichst wenig bewegt werden können.

Monteur zeigt, wie die Kabel, die vom Rolladenmotor ausgehen, verlegt werden.

Warum benötigt der Rolladenmotor ein Trennrelais?

Ein Trennrelais, oft auch als Wendeschütz oder Umschaltrelais bezeichnet, wird verwendet, um sicherzustellen, dass der Motor nur in eine Richtung gleichzeitig angesteuert wird. Dies hat mehrere Gründe:

  • Motorschutz: Es verhindert, dass der Motor gleichzeitig auf „Auf“ und „Zu“ geschaltet wird. Würde der Motor gleichzeitig in beide Richtungen angesteuert werden, könnte dies zu einem Kurzschluss oder zu Schäden am Motor führen.
  • Sicherheit: Ein Trennrelais stellt sicher, dass, falls eine Fehlfunktion oder ein falscher Befehl an den Motor gesendet wird, dieser nicht in zwei Richtungen gleichzeitig angesteuert wird, was zu unvorhersehbaren Bewegungen oder Gefahren führen könnte.
  • Elektrische Trennung: Bei vielen älteren oder einfacheren Systemen wird der Motor durch einen Wechsel der Polarität gesteuert. Das Trennrelais trennt die Leitungen mechanisch voneinander, um sicherzustellen, dass sie nicht gleichzeitig kontaktiert werden.
  • Kompatibilität mit Steuerungen: Viele moderne Rolladensteuerungen verfügen über zusätzliche Funktionen wie Zeitsteuerungen, Dämmerungssensoren oder Anbindung an Smart-Home-Systeme. Ein Trennrelais stellt sicher, dass diese Steuerungen den Rolladenmotor sicher und zuverlässig steuern können.

Endlagen einstellen und Inbetriebnahme des Motors

Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur für mechanische Rohrmotoren ohne automatische Endpunkte.

Im Anschluss wird der Rolladenmotor in Betrieb genommen und eingestellt. Bevor Sie sich dem Anlernen des Motors widmen, sollten Sie den Rollladenmotor in die unterste Position fahren. Hierfür benötigen Sie einen angeschlossenen Schalter, um den Rolladenmotor zu bedienen

Monteur demonstriert, wie der Rolladenmotor in die unterste Position gefahren wird.

Sobald der Rolladenantrieb stoppt, hängen Sie die Laschen in die Rollladenwelle. Sobald der Rolladenpanzer in die Welle eingehängt ist, fahren Sie den Rollladen nach oben.

Person zeigt auf Rolladenwelle. In die Welle sind Laschen eingehängt, welche die Welle mit dem Rolladenpanzer verbinden.

Mit dem Einstellstab wird nun bei nach oben gedrücktem Taster die obere Endlage angepasst. Bein einem Funkmotor muss die “Up”-Taste einmal gedrückt werden, bevor Sie mit dem Einstellstab justieren.

Um nun den unteren Endpunkt einzustellen, gehen Sie genau andersherum vor.

Monteur stellt die Endlagen eines Rolladens am Motor mithilfe einer Einstellschraube ein.

Sobald Sie die Endlagen eingestellt haben, ist die Installation des Rolladenmotors abgeschlossen. Nun können Sie die eventuelle Dämmung wieder in den Rollladenkasten füllen und die Abdeckung anbringen.

Vollendung der Installation: Abschluss der Arbeiten

Gegebenenfalls stehen im Anschluss kleinere Renovierungsarbeiten an. Das Verputzen von Löchern oder das Anbringen neuer Tapete – falls diese entfernt werden musste – sollte im Zeit- und Kostenplan berücksichtigt werden.

Falls Löcher im Rollladenkasten vorhanden sind, lohnt es sich, diese mit Klebeband oder Silikon abzudecken. So vermeiden Sie Durchzug.

Wichtig: Rolladenmotoren sind nicht wasserdicht! Sorgen Sie also dafür, dass der Antrieb keine Feuchtigkeit abbekommt.

Sicherheit & Planung beim Einbauen des Rollladenmotors

Obwohl der Einbau des Motors grundsätzlich selbst vorgenommen werden kann, empfehlen wir, das Anschließen des Motors an das Stromnetz von einem Fachmann durchführen zu lassen. Dies gewährleistet eine sichere Installation und vermeidet Risiken.

Je nach Größe des Projekts kann es sich lohnen, die Installation komplett von Fachpersonal durchführen zu lassen. Das ermöglicht Ihnen Zeit für andere Dinge, treibt aber natürlich die Kosten in die Höhe. Führen Sie die Montage selbst durch, planen Sie für die Installation genügend Zeit und Helfer ein.

Steuerung, Anschlüsse und Reparatur von Rollladenmotoren

Jeder Schritt bei der Installation eines Rollladenmotors ist wichtig, aber die richtige Steuerung ist entscheidend für den maximalen Komfort nach der Installation.

Zentrale, Gruppen- und Urlaubsschaltungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Rolladenmotoren gesteuert werden können. Eine zentrale Rolladensteuerung ermöglicht Ihnen, alle Rollläden eines Gebäudes gleichzeitig zu bedienen. Gruppensteuerungen sind ideal für das gleichzeitige Steuern von Rollläden in einem bestimmten Bereich, wie z. B. alle Rollläden im Erdgeschoss. Die Urlaubsschaltung per Rolladen-Zeitschaltuhr kann so programmiert werden, dass die Rollläden zu verschiedenen Tageszeiten hoch- und heruntergefahren werden, was ein bewohntes Aussehen simuliert und Einbrecher abschreckt. Eine Parallelschaltung ermöglicht das Steuern mehrerer Rollläden mit einem einzigen Schalter.

Zudem gibt es praktischer Helfer wie Wind- und Sonnensensoren, die Ihren Rollo je nach Wetterlage steuern.

Illustration einer zentralen Rolladensteuerung. Die Hauptsteuerung ist mit mehreren Rolladenmotoren verbunden. Zusätzlich ist ein Funkempfänger angeschlossen, sodass die Motoren per Funk gesteuern werden können.

Mit einer smarten Rolladensteuerung hingegen können Sie Ihren Rollladen per Smartphone öffnen und schließen sowie intelligent steuern. Diese erfordert jedoch ausreichend WLAN-Signal für jeden Funkempfänger. Das bedeutet, dass womöglich ein WiFi-Repeater nachträglich installiert werden muss.

Werbebanner des Schartec Smart Home Systems. Haus mit Tags, die beschreiben, welche Geräte per App gesteuert werden können. Daneben ein Smartphone, welches die App darstellt.

Nachrüsten eines kabelgebundenen Motors mit Funk- und Fernbedienung

Durch die Nachrüstung eines vorhandenen Rollladenmotors mit Funk und Fernbedienung können Sie Ihre Rollläden aus der Ferne oder vom Sofa aus steuern. Die meisten Rolladen-Funksteuerungen und Fernbedienungs-Kits sind für Heimwerker konzipiert und kommen mit detaillierten Anleitungen. Hierfür benötigen Sie ein Kit für Funksteuerungen, das aus dem Empfänger und der Fernbedienung besteht. Ihr bestehender Rolladenmotor wird zuerst mit dem Funkempfänger verbunden. Im Anschluss wird die Funkfernbedienung am Funkempfänger eingelernt. Und schon ist die Funksteuerung einsatzbereit!

Illustration eines funkgesteuerten Motors. Die Fernbedienung steuert den Funkempfänger an, welcher das Signal zum Schließen an den Motor weitergibt.

Kabel- oder Funk-Rolladenmotor? Was ist besser?

Verkabelte Rollladenmotoren sind in der Regel zuverlässig und kaum anfällig für Interferenzen oder Signalverlust. Sie benötigen jedoch eine fest verlegte Verkabelung, was insbesondere bei Altbau zu Herausforderungen führen kann. Funk-Rolladenmotoren hingegen sind flexibler in der Installation und können ohne große Bauarbeiten nachgerüstet werden. Allerdings sind sie anfälliger für Signalstörungen. Ebenso muss sichergestellt sein, dass sich jeder Rollladen, der per Funk verknüpft sein soll, in einem angemessenen Funkradius befindet.

Defekter Motor: Wie repariert man einen Rolladenmotor?

Defekte an Rollladenmotoren können vielfältig sein – von einfachen Verkabelungsproblemen bis hin zu mechanischen Ausfällen. Im Falle eines Defekts sollte zunächst überprüft werden, ob alle Kabelverbindungen intakt sind und der Motor ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Bei Funk-Rolladenmotoren können Interferenzen oder schwache Batterien des Funksenders eine Rolle spielen. Bei anhaltenden Problemen empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen, um schwerwiegendere Probleme auszuschließen und eine sichere Reparatur zu gewährleisten.

Kosten für das Nachrüsten eines Rollladenmotors

Preise für Rolladenmotoren

Rolladenmotoren kosten zwischen 30 – 140 €, wobei der Preis von mehreren Faktoren abhängt.

Vergleichen Sie am besten folgende Punkte:

  • Marke
  • Art (Mechanisch/Funk)
  • Leistung/Nennkraft
  • Lieferumfang
  • Garantie

Die Umrüstung eines manuellen Rollladens auf einen motorisierten Rollladen kann je nach gewähltem Modell, Marke und notwendigen Zusatzteilen variieren. Für Sie als Kunde bedeutet dies eine Investition mit vielen Vorteilen:

  • Erhöhter Komfort
  • Energieeffizienz
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Einige Sets enthalten bereits alle notwendigen Teile, andere erfordern den separaten Kauf von Zubehör. Für gewöhnlich erhalten Sie die Produkte jedoch als Komplettset zum Nachrüsten. Neben dem Motor selbst können weitere Kleinteile anfallen – zum Beispiel wenn Sie feststellen, dass Ihre Rollladenwelle kaputt ist.

Preise für die Montage

Wenn Sie sich entscheiden, den Einbau nicht selbst vorzunehmen, kommen Montagekosten dazu. Der Einbau eines einzelnen Motors dauert normalerweise nicht länger als eine Stunde und kostet ca. 200 €. Wenn zusätzlich elektrische Leitungen gelegt werden müssen, steigen die Kosten deutlich. Es lohnt sich, für die Montage mehrere Angebote einzuholen.

Hier gilt es abzuwägen: Sind Sie selbst in der Lage, die Installation fachgerecht durchzuführen? Oder entscheiden Sie sich lieber für die sichere Variante für einen Profi und lassen den Rolladenmotor einbauen?

Laufende Kosten und Wartungsarbeiten nach der Installation

Elektrische Rollladenmotoren verursachen laufende Stromkosten, die jedoch im Vergleich zu den Vorteilen der motorisierten Steuerung gering sind. Wartungsarbeiten fallen selten an, können aber, je nach Beanspruchung und Qualität des Motors, über die Jahre notwendig werden. Der Vorteil für Sie: Ein gut gewarteter Rollladenmotor bietet langfristig Komfort und Sicherheit.

Wie lange hält ein Rolladenmotor?

Normalerweise hält ein Rolladenmotor mehrere Jahrzehnte, wenn er fachgerecht eingebaut und hin und wieder gewartet wird.

Auf den Rollladenmotor erhalten Sie in jedem Fall die gesetzlich vorgeschriebene Garantie. Darüber hinaus können die Hersteller eine zusätzliche Garantie festlegen. Diese variiert je nach Hersteller und es lohnt sich, die Garantiedauer bei Ihrer Kaufentscheidung zu berücksichtigen.

Falls Sie Ihren Rolladenmotor professionell einbauen lassen, können Sie auch über einen Wartungsvertrag mit dem Montagebetrieb nachdenken. Oft erhalten Sie hierbei faire Konditionen und müssen sich keine Gedanken über Funktion und Sicherheit Ihrer Rolladen-Anlage machen.

Über den Autor

Chris Wild
Chris Wild ist Head of Content bei Schartec. Sein Spezialgebiet ist es, komplexe Dinge auf einfache Weise zu erklären. Durch seine jahrelange Tätigkeit für Schartec kennt er sich bestens mit Toren und Antriebstechnik aus.