Garagentorantrieb nachrüsten: So einfach geht’s

Von Chris Wild, aktualisiert am

💡 Kann ich mein Garagentor mit einem Garagentorantrieb nachrüsten?

Keine Lust mehr, das Garagentor händisch zu öffnen? Grundsätzlich kann jedes Garagentor mit einem Elektroantrieb nachgerüstet werden. Sie benötigen dafür den passenden Antrieb und das richtige Zubehör für Ihr Tor. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, was zu tun ist. Somit wissen Sie genau, worauf Sie beim Kauf und Einbau achten müssen.

Video-Anleitung zum Umrüsten auf ein elektrisches Garagentor

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die ganzen technischen Details und Anleitungen überfordern Sie? Dann ist unser Montage-Video perfekt für Sie!

Wir zeigen Ihnen ausführlich und Schritt für Schritt, wie Sie beim nachträglichen Einbau eines Elektroantriebs vorgehen. So übersehen Sie nichts und gehen die Montage nachher wie ein Profi an.

Vorteile & Nachteile eines Garagentorantriebs

Wir finden, dass ein Garagentorantrieb deutlich mehr Vorteile als Nachteile bietet. Sie müssen nicht mehr aus dem Auto aussteigen, um das schwere Tor zu öffnen. Besonders bei schlechtem Wetter ist das elektrisch betriebene Tor ein Segen. Neben dem Komfort macht der elektrische Antrieb Ihr Garagentor sicherer: die zusätzliche Aufschubsicherung macht Ihre Garage resistenter gegen Einbruch.

Natürlich verbraucht ein Garagentorantrieb Strom – das könnte man als Nachteil werten. Die Motoren sind jedoch sehr stromsparend gebaut, und normalerweise bedienen Sie Ihr Garagentor nur ein paar Mal am Tag. Die meiste Zeit befindet sich Ihr Antrieb also im Stand-By, in dem sehr wenig Strom verbraucht wird.

Beispielrechnung:

2 W (Stromverbrauch Standby)
× 729,6 Stunden (= 30,4 Tage pro Monat)
+ 200 W (Stromverbrauch Betrieb)
× 4 Betätigungen (2 Öffnungen, 2 Schließungen pro Tag je 15 Sekunden)
× 0,0042 Stunden (15 Sekunden umgerechnet in Stunden)
× 30,4 (durchschn. Tagen pro Monat)
= 1,56 kWh/Monat
× 0,34 €/kWh
= 0,53 €/Monat

Falls Sie keinen Stromanschluss in der Garage haben, wird das Nachrüsten etwas aufwändiger. Aber auch hierfür gibt es Lösungen. Mehr dazu im Abschnitt “Elektrischer Stromanschluss in der Garage vorhanden?

Was kostet ein Garagentorantrieb?

Die Preise für Garagentorantriebe liegen zwischen 120–600 € (Stand Juni 2023). Bei einer solch großen Spanne lohnt es sich, verschiedene Modelle zu vergleichen. Die Hersteller bieten nämlich Modelle mit unterschiedlicher Kraft an. Dazu gibt es große Unterschiede bei den Zusatzfunktionen, mit denen der Antrieb ausgestattet ist

Kosten für einen Garagentorantrieb mit Montage

Der Preis für einen Garagentorantrieb inklusive Einbau hängt stark von den Handwerkerkosten ab. Für einen Fachbetrieb ist die Montage eines Torantriebs schnell erledigt – die Installation dauert gewöhnlich weniger als 90 Minuten. Bei einem Stundensatz von 120 € und einer fiktiven Anfahrtspauschale von 40 € kommen wir somit auf 220 € kosten für die Dienstleistung. Zusammengerechnet mit dem Preis für einen Toröffner aus dem mittleren Segment für 300 € ergeben sich in unserem Beispiel Kosten von 520 € für Antrieb mit Einbau.

Kipptor, Schwingtor, Sektionaltor, Flügeltor – ist mein Tor geeignet?

Sie besitzen ein altes Schwingtor, Kipptor oder Sektionaltor? Dann ist Ihr Tor auf jeden Fall zum Umrüsten auf elektrischen Betrieb geeignet.

Sektionaltor
Antriebe für Sektionaltore anschauen
Schwingtor/Kipptor
Antriebe für Schwingtore anschauen
Flügeltor
Weißes Sektionaltor L-Sicke im Haus eingebaut2 Holzgaragen in weiß in einem NebenhausAltes Garagen-Flügeltor
🗸 Geeignet🗸 Geeignet(🗸)Nur mit Flügeltorbeschlag
Was bei alten Schwingtoren und Kipptoren zu beachten ist

Viele Haushalte verfügen über alte Garagentore, die seit mehreren Jahrzehnten benutzt werden. Meist wurden diese Tore nie professionell überprüft und gewartet. Vor dem Montieren Ihres neuen Antriebs sollten Sie gründlich prüfen, ob das Tor einwandfrei läuft und die beweglichen Teile intakt sind, damit die Toranlage sicher und langlebig funktioniert.

Falls Sie ein Garagentor aus Holz besitzen, benötigen Sie einen kraftvollen Antrieb. Durch das dickwandige Massivholz besitzt das Torblatt ein hohes Gewicht. Wir empfehlen für Holztore einen Antrieb mit mindestens 1000 N Zug- und Druckkraft.

Altes, blaues Kipptor aus Holz

Die schlankere Variante ist das Blech-Schwingtor. Durch die leichte Blechwand reicht ein Torantrieb ab 500 N oft aus – zumindest bei Einfachgaragen. Für Doppelgaragagen sollten Sie einen Antrieb mit mindestens 800 N Zug-/Druckkraft einbauen.

Schwingtor aus Blech in weiß
Sektionaltor elektrisch nachrüsten

Auch das Sektionaltor sollten Sie auf korrekte Funktion prüfen, bevor ein elektrischer Torantrieb eingebaut wird. Die meisten Sektionaltore bestehen aus Metall-Sektionen, welche aus gewalztem Blech gefertigt werden. Die Lamellen sind meist mit einer Schaumstoff-Dämmung befüllt.

Durch diese Zusammensetzung wiegt das Tor im Vergleich wenig. Das bedeutet für Sie: ein handelsüblicher Garagentorantrieb ab 500 Newton Kraft reicht für einfache Garagen oft aus. Bei Doppelgaragen wiederum sollten Sie auf einen Antrieb ab 800 N setzen.

Wie Sie den passenden Garagentorantrieb finden, erklären wir ausführlich im Abschnitt “Den passenden Antrieb finden”.

Sektional-Garagentor in anthrazit
Sonderfall: Garagen-Flügeltor

Ältere Häuser sind oft noch mit einem Garagen-Flügeltor ausgestattet. Wenn Sie dieses elektrisch nachrüsten möchten, benötigen Sie zusätzlich einen Flügeltorbeschlag. Dieser führt die beiden Torflügel und verbindet diese mit dem Garagentor-Motor. Erhältliche Flügeltorbeschläge sind zum Beispiel der Marantec Special 103 und der Hörmann FTS.

Altes, gut erhaltenes Flügel-Garagentor
Welche Rolle spielt der Hersteller des Garagentors beim Umrüsten auf elektrisch?

Beim nachträglichen Einbau eines Tormotors ist der Hersteller Ihres Garagentors egal. Ihr Garagentorantrieb muss nicht vom selben Hersteller sein. Das bedeutet, Sie können auch Ihr Hörmann Schwingtor mit einem Marantec Garagentorantrieb nachrüsten. Einzig muss das Antriebsset zu den Maßen und zum Gewicht des Tores passen. Darüber hinaus sind Tore und Antriebe unabhängig vom Garagentor-Hersteller zueinander kompatibel.

Überprüfen der Torfedern und der Tormechanik

Keine Sorge – dieser Schritt klingt komplizierter als er ist. Das Überprüfen der Torfunktion und der Torfedern kann von jeder Person ohne Fachwissen durchgeführt werden.

Warum müssen die Garagentor-Federn überprüft werden?

Garagentorfedern sind Verschleißteile und bringen nach ca. 10-15 Jahren meist nicht mehr genug Kraft auf, um einen elektrischen Garagentor-Antrieb zu unterstützen. Daher sollten Sie mit der folgenden Anleitung prüfen, ob die Torfedern noch in Ordnung sind:

Öffnen Sie das Garagentor per Hand zur Hälfte und lassen Sie es los. Das Tor muss in Mittelstellung (+- 5 %) stehen bleiben.

🗸 Bleibt ihr Tor stehen? Wunderbar, der Antrieb kann montiert werden.

✗ Bewegt sich Ihr Tor von allein nach oben oder unten? Dann müssen die Federn durch eine fachkundige Person nachgespannt oder ausgetauscht werden!

Garagentor Frontansicht, halb geöffnet. Eine horizontale Linie zeigt die Position der Mittelstellung an.

Überspringen Sie diesen Schritt auf keinen Fall! Mangelhafte Torfedern können zu einem Defekt des Antriebs oder sogar zu einem Unfall führen.

Deckenhöhe der Garagendecke beachten

Wenn Sie Ihr Garagentor auf elektrischen Betrieb umrüsten möchten, sollten Sie sich die Höhe Ihrer Garagendecke anschauen.

Messen Sie die Deckenhöhe in Ihrer Garage. Der Elektromotor wird mit sogenannten Deckenabhängern von der Decke aus befestigt. Diese sind bei guten Fachmarkt-Antrieben bereits im Lieferumfang enthalten, aber in der Regel nur zwischen 30 – 40 cm lang.

Entscheidend für einen gelungenen Einbau ist also der Abstand zwischen der Garagendecke und dem oberen Ende des Garagentors. Ist der Abstand Größer als die Deckenabhängungen des Garagentorantrieb-Sets, benötigen Sie eine Konsole oder einen Querträger unterhalb der Garagendecke, damit der Antrieb ordenlich befestigt werden kann.

Person arbeitet an einem Garagen-Sektionaltor

Elektrischer Stromanschluss in der Garage vorhanden?

Um einen netzbetriebenen Garagentorantrieb einzusetzen, benötigen Sie eine Schuko-Steckdose. Sie sollten also einen 230 V-Stromanschluss in Ihrer Garage haben. Was jedoch, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist?

Falls Sie keinen Stromanschluss in der Garage besitzen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen kann vor oder nach der Montage des Toröffners eine Steckdose an der Garagendecke installiert werden – am besten in unmittelbarer Nähe zum Antrieb. Falls eine Stromleitung in Reichweite ist, kann diese mit einem Kabelkanal zum Antrieb gelegt werden. Diese Arbeiten sollten Sie ausschließlich von Fachpersonal durchführen lassen, da 230 V lebensgefährlich sind.

Alternativ bietet der Markt auch Lösungen, um einen Garagentorantrieb ohne Stromanschluss zu betreiben. Akku-Garagentorantriebe wie der Marantec Comfort 260 Akku oder der Tormatic Run 500 Accu sind an ein Akku-Modul angeschlossen und laufen autark, solange der Akku ausreichend aufgeladen ist.

Wenn die Garage keinen zweiten Zugang hat

Wenn Sie keinen zweiten Zugang zur Garage haben, benötigen Sie unbedingt eine Notentriegelung für Garagentore. Um die Garage auch während eines Stromausfalls öffnen zu können, müssen Sie den Antrieb manuell entriegeln. Das gelingt nur mithilfe des Notentriegelungssystems. Dieses besteht aus einem Bowdenzug und einem Schließzylinder, der direkt in das Tor eingebaut wird. Der Bowdenzug ist direkt mit dem Antrieb verbunden.

Die Aufschubsicherung des Garagentorantriebs verhindert das Öffnen bei fehlender Stromzufuhr. Verfügen Sie über keine Notentriegelung und keine Nebentür zur Garage, muss das Garagentor aufgeschnitten werden.

Notentriegelungen sind sehr günstig. Sparen Sie also nicht an der falschen Stelle und sorgen Sie für den Notfall vor!

Garagentorantrieb Marantec Comfort 260 Akku auf weißem Hintergrund
Garagentorantrieb Tormatic Run 500 Accu auf weißem Hintergrund

Letztlich sollten Sie abwägen, welche Lösung für Sie die wirtschaftlichste und komfortabelste ist. Das nachträgliche Installieren einer Stromzufuhr kann zwar teuer sein, aber auch ein Akku-Antrieb ist grundsätzlich teurer als ein netzbetriebener Antrieb. Ebenso muss die Akku-Variante hin und wieder aufgeladen werden.

Sie haben Ihr Tor und die Torfedern überprüft – alles funktioniert ohne Ruckeln? Dann steht Ihrem neuen Garagentorantrieb nichts mehr im Weg! Nun gilt es nur noch, den passenden Antrieb für Ihr Tor zu kaufen.

Welcher Motor der richtige ist, hängt von ein paar Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Torbreite
  • Torhöhe
  • Torgewicht
  • Tor-Material
  • Kraft des Antriebs
  • Hersteller-Angaben zum Torantrieb
Frontansicht Sektionaltor mit 2 Pfeilen, die die Breite und Höhe des Tores verdeutlichen
Verschiedene Hersteller von Garagentorantrieben

Im deutschsprachigen Raum gibt es einige Hersteller von Garagentoröffnern. Unter den zahlreichen Modellen kann es schwer fallen, den richtigen Antrieb zu kaufen. Welcher Hersteller gut, schlecht oder sogar der beste ist, lässt sich nicht beantworten. Vielmehr sollte die Frage lauten, welches Modell am besten zu Ihnen passt.

Um die Auswahl an passenden Modellen vorab einzugrenzen, ist es hilfreich, zuerst die nicht passenden Modelle auszuschließen. Hierfür sind Angaben wie die Nennkraft (N) wichtig, denn ist ein Antriebsmodell zu schwach, weil Sie ein großes Tor besitzen, kommt dieses Modell nicht in Frage. Ebenso sollten Sie nur Torantriebe in Ihre Auswahl aufnehmen, welche die gängigen Sicherheitssiegel wie TÜV und GS führen.

Sobald Sie eine engere Auswahl an Antrieben haben, lohnt es sich, etwas genauer in die Details zu schauen. Wie viel Garantie erhalten Sie bei welchem Hersteller? Welches Zubehör ist im Lieferumfang enthalten? Mit welchen Modulen – zum Beispiel Lichtschranken, Funktastern etc. – kann ich den Antrieb nachträglich noch erweitern?

Nicht zuletzt sollte der Antrieb in Ihre Preisvorstellung passen, denn auch im Preis gibt es große Unterschiede.

Wie stark sollte der Garagentorantrieb sein?

Eine zentrale Angabe bei Garagentorantrieben ist die sogenannte Zug- und Druckkraft. Sie wird in Newton (N) angegeben und sagt aus, mit welcher maximalen Kraft ein Tor geöffnet und geschlossen wird. Das bedeutet, je höher die Newton-Angabe, desto größer und schwerer darf das Tor sein.

Je nach Antriebs-Modell finden Sie unterschiedliche Angaben. Manche Hersteller geben maximale Torflächen an, für die der Torantrieb geeignet ist. Andere Hersteller geben das maximale Torgewicht an, welches der Antrieb stemmen kann. Oft finden Sie jedoch sowohl die Torfläche als auch das Torgewicht, um die Eignung zu bestimmen.

An neuen Garagentoren finden Sie oft eine Torplakette mit sämtlichen Angaben zu Torgröße, Torgewicht und Torfläche. Damit können Sie die tatsächlichen Tordimensionen ganz einfach mit den Angaben zur Eignung des Garagentorantriebs abgleichen. Ist Ihr Tor nicht mit einer Plakette versehen, kann das Tor auch händisch gemessen und das Gewicht geschätzt werden.

Zum Beitrag „Garagentorantrieb: passende Zugkraft/Leistung bestimmen„.

Typenschild/Torplakette eines Sektionaltors

Je nach Torart, Torgröße und Torgewicht wählen Sie einen Antrieb mit passender Kraft (N) aus. In der Regel sind die elektrischen Garagentoröffner unterteilt in:

  • Garagentorantriebe für kleinere Tore (Antriebe zwischen 500 N – 600 N)
  • Garagentorantriebe für mittelgroße Tore (Antriebe zwischen 800 N – 1000 N)
  • Garagentorantriebe für große Tore (Antriebe zwischen 1000 N und 1200 N)

Beispiel:

Ihr Tor ist 2000 mm hoch und 3000 mm breit. Die Torfläche beträgt damit 6 m² (2 m × 3 m).

Der Schartec Move 600 ist für Tore bis 10 m² geeignet.

🗸 Der Move 600 passt zu Ihrem Garagentor

Falls Schartec als Hersteller für Sie infrage kommt: nutzen Sie den Garagentorantrieb-Konfigurator. Dieser fragt Ihre Torangaben ab und schlägt Ihnen passende Modelle vor.

Welche Schiene benötige ich für meinen Antrieb?

Garagentorantriebe werden als einbaufertige Komplett-Sets geliefert. Der „Kern“ des Antriebssystems ist der Motor, der sogenannte Antriebskopf. Im Set enthalten ist ebenfalls eine Antriebsschiene, auch Führungsschiene genannt. Die Schiene wird unter der Garagendecke befestigt und führt nach hinten in die Garage.

Person montiert Garagentorantrieb und Schiene

In der Schiene befindet sich das bewegliche Antriebsmedium, das mit dem Tor verbunden ist. Sobald der Antrieb betätigt wird, wird das Garagentor entlang der Schiene nach vorn und hinten geführt – also geöffnet und geschlossen.

Zweiteilige Antriebsschiene mit Zahnriemen

Ein besonders hohes Garagentor benötigt eine längere Schiene, da der Öffnungsweg länger ist und das Tor weiter nach hinten in die Garage gezogen werden muss. Mit diesem Wissen können Sie sich nun vorstellen, warum die Länge der Antriebsschiene zu Ihrem Tor passen muss. Ist die Schiene kürzer als der Bewegungshub des Tores, kann das Tor nicht komplett geöffnet werden.

Die meisten Hersteller bieten 3 unterschiedlich lange Schienen an: Kurz, mittel oder lang (K-Schiene, M-Schiene, L-Schiene). Zu jeder Schiene gibt der Hersteller an, für welche maximale Torhöhe die Schiene geeignet ist. Diese Angabe gleichen Sie einfach mit Ihrer Torhöhe ab und wählen so die passende Schienenlänge.

Beispiel:

Höhe Ihres Garagen-Schwingtors: 2250 mm

Eignung der Schartec K-Schiene: Bis 2600 mm (bei Schwingtoren)

🗸 Die K-Schiene ist für Ihr Tor geeignet

Weitere Informationen zur passenden Schienenlänge finden Sie in diesem Artikel.

Antriebskette oder Zahnriemen, was ist besser?

Zum vollständigen Beitrag: Antriebskette oder Zahnriemen – was ist besser?

Wir empfehlen einen Garagentorantrieb mit Zahnriemen, da dieser wartungsfrei ist. Darüber hinaus läuft ein Torantrieb mit Zahnriemen leiser und ist weniger störungsanfällig.

Antriebsschiene mit Zahnriemen

Antriebsschiene mit Zahnriemen

Antriebsschiene mit Kette

antriebsart schiene mit antriebskette
Interessante Zusatzfunktionen bei Garagentorantrieben

Verschiedene Modelle sind mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur Steuerung und Erweiterung ausgestattet. Hier lohnt es sich, einen näheren Blick auf die Features zu werfen, die der Hersteller angibt. Welche Zusatzfunktionen sind für Sie interessant oder überhaupt notwendig?

Schlupftürkontakt: Ein Schlupftürkontakt erkennt eine zusätzliche Tür (Schlupftür) im Garagentor. Dadurch kann der Garagentorantrieb nicht betätigt werden, während die integrierte Tür geöffnet ist.

Sektional-Garagentor mit integrierter Schlupftür

Anschlussmöglichkeit für Taster: ermöglicht Ihnen, das Garagentor mit einem externen Schalter oder Taster zu öffnen oder zu schließen. Zum Beispiel können Sie einen Innentaster im Haus oder einen Codetaster außen an der Garage installieren. Somit kann das Garagentor flexibler gesteuert werden.

Codetaster Schartec Sky an einer Wand montiert. Zu sehen ist, wie der Codetaster aktiv bedient wird.

Anschlussmöglichkeit für Lichtschranke: Durch den Anschluss einer Lichtschranke an den Torantrieb erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Toranlage. Durch das automatische Erkennen von Hindernissen stoppt der Antrieb automatisch. So können potenzielle Gefahren erkannt und Unfälle vermieden werden.

Die zwei Bauteile (Sensoren) der Schartec Lichtschranke auf weißem Hintergrund

Lüftungsstellung/Teilöffnung: Die Lüftungsstellung fixiert das Garagentor in einer teilgeöffneten Position, um die Belüftung der Garage zu ermöglichen. Das ist praktisch, um frische Luft hereinzulassen, ohne das Garagentor komplett öffnen zu müssen. So kann zum Beispiel Schimmel vorgebeugt werden. Dennnoch bleibt unbefugten der Zutritt verwehrt.

Illustration einer Garage mit Sektionaltor. Das Sektionaltor ist zum Teil geöffnet. Zwei Pfeile zeigen die Luftzirkulation an.

Anschlussmöglichkeit für Warnleuchte: erlaubt es, eine zusätzliche Leuchte anzuschließen, um auf die Bewegung des Garagentors hinzuweisen. Das trägt zur Sicherheit bei, indem es andere Personen in der Umgebung auf das Öffnen oder Schließen des Garagentors aufmerksam macht.

Gelbe Signalleuchte an einem Betonpfosten installiert. Im Hintergrund eine Hauswand.
Garagentorantriebe im Vergleich

Womöglich haben Sie schon verschiedene Garagentorantrieb-Modelle miteinander verglichen oder werden dies noch tun. Dabei stoßen Sie früher oder später auf einige Webseiten, auf denen verschiedene Modelle gegenübergestellt werden. Diese Seiten werden auch Test, Vergleichstest oder Preisvergleich genannt. Meist geht aus diesen Vergleichen eine Handvoll Testsieger hervor.

Auch wenn unsere eigenen Schartec Garagentorantriebe in diesen Tests zum Teil gelistet sind und gut abschneiden, empfehlen wir, diese Vergleichstests kritisch zu beäugen. Unserer Meinung nach kann auf solchen Bewertungsseiten kein hilfreiches Urteil zu einzelnen Antrieben gefällt werden. Zum einen werden die Artikel nie persönlich getestet, sondern anhand der Durchschnittsbewertung eingeordnet. Zum anderen werden nur wenige der Faktoren berücksichtigt, die für Ihre Kaufentscheidung wichtig sein könnten – zum Beispiel die Garantiedauer, Zusatzfunktionen und weitere.

Um den richtigen Antrieb zu finden, empfehlen wir, echte Kundenbewertungen selbst durchzulesen und sich so ein eigenes Bild zu verschaffen. Insbesondere durch kritische Bewertungen erfahren Sie, was Kunden am Artikel gut gefallen hat und ob es Dinge zu beachten gibt, die Sie eher vom Kauf abhalten.

Falls Sie jedoch einen Vergleichstest lesen möchten, haben wir einige Garagentorantrieb-Modelle in diesem Beitrag gegenübergestellt.

Den Garagentorantrieb montieren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Werkzeug fürs Nachrüsten

Dieses Werkzeug benötigen Sie für den Einbau Ihres Garagentorantriebs:

  • Bohrmaschine (mit Schlag)
  • Bohrer-Set
  • Schraubenschlüssel-Set (oder Ratschenkasten)
  • Schraubendreher
  • Kreuzschlitz-Schraubendreher
  • Wasserwaage
  • Meterstab
  • Bleistift
  • Schutzhandschuhe
  • Schutzbrille

Es empfiehlt sich, eine zweite Person zur Hand zu haben, um den Antrieb mitsamt Schiene anzuheben und auszurichten.

Ablauf der Montage

Fast alle Garagentoröffner werden auf dieselbe Art und Weise montiert. Zuerst wird der Antriebskopf (Motor) an der Antriebsschiene befestigt. Nun geht es zum Einbau in der Garage. Es gibt zwei Befestigungspunkte, an denen der Garagentorantrieb festgeschraubt wird:

Werden Sie Partner von Schartec und profitieren Sie von attraktiven Vorteilen

1) Vorne am Sturz, oberhalb des Garagentors

Person montiert die Antriebsschiene am Garagensturz

2) Hinten an der Garagendecke, am Ende der Antriebsschiene

Person montiert die Antriebsschiene und Deckenabhängungen am hinteren Ende.

Wie genau die Befestigungspunkte festgelegt sind, kann sich je nach Hersteller und Modell unterscheiden. Der Garagentorantrieb mitsamt der Schiene wird nun an beiden Befestigungspunkten angebracht.

Ist Ihr Antrieb fertig montiert, muss er nur noch programmiert bzw. eingelernt werden. Hierbei werden die Endlagen festgelegt, sodass der Antrieb nachher “weiß”, an welchem Punkt das Tor geöffnet und geschlossen ist.

Garagentorantrieb wird programmiert, weißer Hintergrund. Daneben eine Einblendung, in der sich das Tor gerade öffnet.

Im letzten Arbeitsschritt werden die Fernbedienungen bzw. Handsender am Antrieb einprogrammiert – und schon können Sie Ihr Garagentor automatisch öffnen!

Garagentorantrieb auf weißem Hintergrund. Eine Hand hält die Fernbedienung und programmiert diese am Antrieb.

Anschlussmöglichkeiten und Erweiterungen für Ihren Garagentorantrieb

Bei Bedarf können Sie Ihren Garagentorantrieb erweitern und Geräte wie Taster, Lichtschranken, Signalleuchten und mehr anschließen. Die Anschlussmöglichkeiten hängen jedoch vom gewählten Torantrieb ab und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Was Sie jedoch bei jedem Antrieb zusätzlich installieren können, sind weitere Fernbedienungen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie zum Beispiel weiteren Familienmitgliedern Zutritt zur Garage ermöglichen möchten.

Direkt loslegen: Schartec Checkliste zum Garagentorantrieb nachrüsten

Nutzen Sie die folgende Checkliste, um Ihr Tor schnell und einfach elektrisch nachzurüsten.

Checkliste „Garagentor elektrisch nachrüsten“ als PDF herunterladen

Checkliste zum nachträglichen Einbau eines Garagentorantriebs
  • Stromanschluss
    • In Reichweite des Antriebs vorhanden
    • Falls kein Stromanschluss: Akkubetrieb organisiert
  • Tormechanik, Federn und Einbaumöglichkeiten prüfen
    • Tor läuft einwandfrei
    • Tor bleibt etwa in Mittelstellung stehen
    • Deckenhöhe nicht zu hoch und nicht zu niedrig
  • Tordimensionen bestimmen
    • Breite und Höhe gemessen
    • Material und ggf. Gewicht bestimmt.
  • Garagentorantrieb kaufen
    • Antrieb passt zu den Tordimensionen
    • Schienenlänge pass zur Torhöhe
    • Für Garagen ohne zusätzliche Tür: Notentriegelung gekauft
  • Montage organisieren
    • Einige Stunden Zeit einplanen
    • Zweite Person zur Hilfe holen
  • Werkzeug zur Montage
    • Bohrmaschine (mit Schlag)
    • Bohrer-Set
    • Schraubenschlüssel-Set (oder Ratschenkasten)
    • Schraubendreher
    • Kreuzschlitz-Schraubendreher
    • Wasserwaage
    • Meterstab
    • Bleistift
    • Schutzhandschuhe
    • Schutzbrille
  • Einbau
    • Garagentorantrieb nach Anleitung einbauen
    • Handsender am Antrieb einlernen
    • Ggf. Notentriegelung installieren
  • Nach dem Einbau
    • Ggf. Zusatzmodule wie Lichtschranke & Codetaster bestellen
    • Gelungengen Einbau & diese Checkliste auf Instagram & Facebook teilen 🙂

Bonus-Tipp: Garagentorantrieb Konfigurator

Der Konfigurator für Garagentorantriebe zeigt Ihnen passende Schartec Antriebe für Ihr Garagentor. Die Antriebe sind zusätzlich mit einer detaillierten Beschreibung bestückt, sodass Sie herausfinden können, welcher Antrieb für Ihre Ansprüche geeignet ist. Sollten Sie Hilfe bei der Auswahl benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

→ Wie baut man einen Garagentorantrieb ein?2022-11-15T11:11:45+01:00

Wenn Sie einen Stromanschluss in der Garage und das passende Werkzeug haben, können Sie mit dem Montieren der Torblatthalterung beginnen. Danach ist die Antriebsschiene und zuletzt der Antriebskopf dran. Dieser muss anschließend nur noch programmiert werden.

→ Kann man ein elektrisches Garagentor einfach so nachrüsten?2022-11-15T11:10:18+01:00

Ja, Sie können normalerweise jedes Garagentor mit einem elektrischen Torantrieb nachrüsten. Ihr Tor braucht eine funktionierende Mechanik und der Garagentorantrieb muss zur Torgröße und zum Torgewicht passen.