Garagentorantrieb nachrüsten: So einfach geht’s
Von Chris Wild, aktualisiert am
💡 Kann ich mein Garagentor mit einem Garagentorantrieb nachrüsten?
Wir sagen: Ja, das geht! Vorausgesetzt, Sie verfügen über ein funktionierendes Garagentor und beachten alles, was wir in diesem Beitrag erklären.
Schritt 1: Ist mein Tor geeignet für den Einbau eines Garagentormotors?
Tor ist nicht gleich Garagentor. Besitzen Sie ein Sektionaltor oder Schwingtor? Dann ist dieses für einen Garagentorantrieb geeignet! Nur für Garagentore ist ein elektrischer Garagentorantrieb geeignet. Unerfahrene kommen hin und wieder auf die Idee, ein Drehtor mit einem Garagentorantrieb nachrüsten zu wollen. Dies wird nicht funktionieren, denn für ein Drehtor benötigen Sie einen Drehtorantrieb. Mit einem sogenannten Flügeltorbeschlag können jedoch auch Garagen-Flügeltore elektrisch nachgerüstet werden.
Sektionaltor | Schwingtor/Kipptor | Drehtor/Flügeltor |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
🗸 Geeignet | 🗸 Geeignet | ✗ Nicht geeignet |
Schritt 2: Passender elektrischer Stromanschluss vorhanden?
Um einen elektrischen Garagentor Antrieb betreiben zu können, benötigen Sie eine herkömmliche Schuko-Steckdose. Sie sollten also zwingend einen 230 V-Stromanschluss in Ihrer Garage haben. Falls noch nicht vorhanden, wird vor oder nach der Montage des Garagentorantriebs eine Steckdose an der Decke der Garage benötigt – am besten in der Nähe der Stelle, an welcher der Antrieb nachher hängt. Die genaue Position ergibt sich aus der Länge des Antriebs mitsamt der Antriebsschiene. Für die Verlegung von elektrischen Leitungen und Steckdosen, kontaktieren Sie unbedingt eine Elektro-Fachkraft. Arbeiten mit 230 V sind lebensgefährlich und fürfen nur von fachkundigem Personal umgesetzt werden.
Schritt 3: Überprüfen der Torfedern und der Tormechanik
Bevor Sie sich für den Kauf eines Garagentorantriebs in Betracht ziehen, sollten Sie als aller Erstes die Zugkraft Ihrer Torfedern überprüfen. Garagentorfedern sind Verschleißteile und bringen nach ca. 10-15 Jahren meist nicht mehr genügend Kraft auf um einen elektrischen Garagentor-Antrieb zu unterstützen. Sie können Ihre Garagentorfedern wie folgt überprüfen:
- Öffnen Sie das Garagentor per Hand zur Hälfte
- Das Tor muss in Mittelstellung (+- 5 %) stehen bleiben.
- Bleibt ihr Tor stehen? Wunderbar, der Antrieb kann montiert werden. Bewegt sich Ihr Tor aus der Mittelstellung heraus? In diesem Fall müssen die Federn durch eine fachkundige Person nachgespannt oder ausgetauscht werden!
Diese Voraussetzung darf nicht missachtet werden, da Ihr Antrieb ansonsten möglicherweise nicht funktioniert.
Schritt 4: Deckenhöhe der Garage beachten
Messen Sie die Deckenhöhe in Ihrer Garage. Ein elektrischer Garagentorantrieb wird stets von der Decke abgehängt mit sogenannten Deckenabhängern. Diese sind bei guten Fachmarkt-Antrieben stets im Lieferumfang enthalten, aber in der Regel nur zwischen 30 – 40 cm lang. Sollte die Garagendecke also einen größeren Abstand zur Garagentoroberkante haben, dann müssen Sie bauseits eine Konsole oder einen Querträger einbauen, damit Sie den Garagenantrieb dort abhängen können.

Schritt 5: Den richtigen Antrieb auswählen
Bevor Sie nun Ihrem neuen Garagentorantrieb entgegenlächeln, sollten Sie sich noch ein paar Gedanken machen.
Zunächst sollten Sie den passenden Garagentorantrieb auswählen. Hierzu ist es wichtig folgende Details Ihres Garagentores zu kennen:
- Torbreite
- Torhöhe
- Ggf. Torgewicht
Wieviel Leistung benötigt mein Antrieb?
Je nach Torart und Torgröße wählen Sie dann beim Kauf einen Antrieb mit passender Kraft (N) aus. In der Regel sind die elektrischen Garagentoröffner unterteilt in:
- Garagentorantriebe für kleinere Tore (Antriebe zwischen 500 N – 600 N)
- Garagentorantriebe für mittelgroße Tore (Antriebe zwischen 800 N – 1000 N)
- Garagentorantriebe für große Tore (Antriebe zwischen 1000 N und 1200 N)

Welche Schiene benötige ich für meinen Antrieb?
Die passende Schiene wählen:
Es gibt bei den meisten Qualitäts-Herstellern immer drei Schienenlängen zur Auswahl. Kurz, Mittel oder Lang. Je nach Garagentorhöhe müssen Sie dann die passende Antriebsschiene wählen. Grundsätzlich gilt: je höher das Tor, desto länger muss die Schiene sein.

Schritt 5: Den Garagentorantrieb einbauen
Das Werkzeug fürs Nachrüsten
Um einen elektrischen Garagentorantrieb einbauen zu können benötigen Sie folgendes Werkzeug:
- Bohrmaschine (mit Schlag)
- Bohrer-Set
- Schraubenschlüssel-Set (oder Rätschenkasten)
- Schraubendreher
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Wasserwaage
- Meterstab
- Bleistift
- Schutzhandschuhe
- Schutzbrille
Die Montage
Im Grunde werden fast alle Garagentoröffner auf dieselbe Art und Weise montiert. Es gibt lediglich zwei Befestigungspunkte an denen der Garagentorantrieb festgeschraubt wird. Einmal vorne am Sturz, oberhalb des Garagentors und dann noch einmal an der Garagendecke – und zwar im hinteren Viertel der Antriebsschiene oder am Antriebskopf direkt. Die genauen Details zur Montage jedes einzelnen Garagentor-Motors entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.

Bonus-Tipp: Garagentorantrieb Konfigurator
Alle Artikel wurden in unseren Garagentorantrieb Konfigurator integriert, dieser zeigt Ihnen passende Antriebe für Ihr Garagentor. Die Antriebe sind zusätzlich mit einer detaillierten Beschreibung bestückt, sodass Sie herausfinden können, welcher Antrieb für Ihre Ansprüche geeignet ist. Sollten Sie Hilfe bei der Auswahl benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Wenn Sie einen Stromanschluss in der Garage und das passende Werkzeug haben, können Sie mit dem Montieren der Torblatthalterung beginnen. Danach ist die Antriebsschiene und zuletzt der Antriebskopf dran. Dieser muss anschließend nur noch programmiert werden.
Ja, Sie können normalerweise jedes Garagentor mit einem elektrischen Torantrieb nachrüsten. Ihr Tor braucht eine funktionierende Mechanik und der Garagentorantrieb muss zur Torgröße und zum Torgewicht passen.